Morbus Scheuermann: Ursachen, Symptome und Behandlung

Morbus Scheuermann, auch bekannt als Scheuermann- Krankheit oder juvenile Kyphose, ist eine Wachstumsstörung der Wirbelsäule , die häufig in der Pubertät auftritt. Diese Erkrankung führt zu einer verstärkten Krümmung der Brustwirbelsäule (Kyphose) und kann sowohl ästhetische als auch funktionelle Einschränkungen verursachen.

 

Ursachen von Morbus Scheuermann

 

Die genaue Ursache der Erkrankung ist noch nicht vollständig geklärt, jedoch spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Genetische Veranlagung: In vielen Fällen tritt die Erkrankung familliär gehäuft auf.
  • Fehlbelastungen: Wiederholte mechanische Belastungen während des Wachstums können die Wirbelsäulenentwicklung beeinträchtigen.
  • Wachstumsstörungen: Eine ungleichmäßige Entwicklung der Wirbelkörper, insbesondere im Bereich der Deck- und Bodenplatten, führt zu Keilwirbeln, die die typische Kyphose verursachen.
  • Muskuläre Schwäche: Schwache Rückenmuskulatur kann die Symptome verstärken.

 

Symptome von Morbus Scheuermann

 

Die Symptome variieren je nach Schwere der Erkrankung:

  • Rundrücken: Auffällige Kyphose, oft im Brustwirbelsäulenbereich.
  • Rückenschmerzen: Häufig bei längeren Belastungen oder in Ruhephasen.
  • Bewegungseinschränkungen: Die Wirbelsäule kann in der Flexion oder Extension eingeschränkt sein.
  • Muskelverspannungen: Besonders im Bereich der Schulter- und Nackenmuskulatur.
  • Optische Veränderungen: In schweren Fällen kann die Haltung das Selbstbewusstsein der Betroffenen beeinrächtigen.

 

Diagnose von Morbus Scheuermann

 

Die Diagnose wird in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und bildgebenden verfahren wie Röntgen gestellt. Charakteristisch sind keilförmige Verformungen der Wirbelkörper, eine verstärkte Krümmung der Wirbelsäule und Veränderungen an den Deckplatten.

 

Behandlungsmöglichkeiten

 

Die Therapie von Morbus Scheuermannhängt von der Schwere der Erkrankung und dem Alter des Betroffenen ab:

Konserative Behandlung:

  • Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur, Verbesserung der Haltung, sowie Dehn- und Mobilisationsübungen zur Erhöhung der Beweglichkeit.
  • Korsetttherapie: Bei schweren Fällen während des Wachstums kann ein Korsett das Fortschreiten der Krümmung verhindern.
  • Schmerztherapie: Medikamente oder alternative Ansätze wie Wärmebehandlungen können Schmerzen lindern.

Operative Therapie:

  • In seltenen, schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein, um die Wirbelsäule zu stabilisieren oder die Krümmung zu korrigieren.

 

Fazit

 

Morbus Scheuermann ist eine ernstzunehmende, aber gut behandelbare Wachstumsstörung. Eine frühzeitige Diagnose und individuell abgestimmte Therapie sind entscheidend, um Langzeitfolgen wie chronische Schmerzen oder dauerhafte Haltungsschäden zu vermeiden. Mit der richtigen Behandlung können Betroffene ein aktives und uneingeschränktes Leben führen.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0