So erkennen Sie die ersten Anzeichen von Arthrose

Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen weltweit, die mit zunehmenden Alter viele Menschen betrifft. Dabei handelt es sich um eine degenerative Erkrankung, bei der der Gelenkknorpel allmählich abgebaut wird. Dies führt oft zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen un im fortgeschrittenen Stadium zu Entzündungen. Doch je früher Arthrose erkannt wird, desto besser kann man das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.

 

Was ist Arthrose?

 

Arthrose ist eine Verschleißerkrankung, die am häufigsten in den Knie-, Hüft- und Handgelenken auftritt, aber grundsätzlich jedes Gelenk betreffen kann. Im Verlauf der Erkrankung verliert der Knorpel im Gelenk seine Elastizität und wird abgebaut. Ohne den schützenden Knorpel reiben die Knochen direkt aufeinander, was Schmerzen und Entzündungen verursacht.

 

 

Erste Anzeichen von Arthrose

 

Arthrose entwickelt sich schleichend und die Symptome können anfangs leicht übersehen werden. Achten Sie auf folgende Warnsignale:

  • Schmerzen bei Bewegung: Zu beginn treten die Schmerzen meist nur bei Belastung auf.
  • Steifheit der Gelenke: Besonders morgens oder nach längerem Sitzen fühlen sich die Gelenke oft steif an und lassen sich nur schwer bewegen.
  • Gelenkgeräusche: Knischen und Knacken in den Gelenken kann ein Hinweis auf beginnende Arthrose sein.
  • Schwellung und Überwärmung: In späteren Stadien können betroffene Gelenke anschwellen oder sich warm anfühlen, was auf Entzündungen hindeutet.
  • Bewegungseinschränkungen: Arthrose kann die Beweglichkeit des Gelenks einschränken, was alltägliche Aufgaben erschwert.
  • Dauerhafte Schmerzen: In fortgeschrittenen Stadien treten die Schmerzen auch in Ruhephasen auf und beeinträchtigen den Schlaf.

 

 

Risikofaktoren für Arthrose

 

Einige Faktoren erhöhen das Risiko an Arthrose zu erkranken:

  • Alter: Mit zunehmenden Alter steigt das Risiko.
  • Übergewicht: Jedes zusätzliche Kilo belastet die Gelenke, besonders Knie und Hüfte.
  • Berufliche Belastung: Körperlich anstrengende Tätigkeiten oder monotone Bewegungen können den Verschleiß fördern.
  • Verletzungen: Frühere Gelenkverletzungen, wie Bänderrisse oder Brüche erhöhen das Risiko.
  • Genetik: Eine familiäre Veranlagung kann die Wahrscheinlichkeit für Arthrose erhöhen.

 

Präventive Maßnahmen gegen Arthrose

 

Es gibt viele Möglichkeiten Arthrose vorzubeugen oder ihr Fortschreiten zu verlangsamen:

  • Regelmäßige Bewegung: Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Yoga stärken die Muskulatur, fördern die Beweglichkeit und schonen die Gelenke.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Omega-3-Fettsäuren hilft Entzündungen zu reduzieren und das Gewicht zu kontrollieren.
  • Normalgewicht halten: Jedes verlorene Kilo entlastet die Gelenke und kann das Risiko für Arthrose deutlich senken.
  • Ergonomische Unterstützung: Nutzen Sie Hilfsmittel wie ergonomische Schuhe, Bandagen oder Orthesen um Ihre Gelenke zu entlasten.
  • Frühe Behandlung: Lassen Sie bei den ersten Anzeichen von Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen Ihre Gelenke untersuchen. Frühzeitig eingesetzte Therapien können das Fortschreiten der Arthrose verlangsamen.

 

Fazit:

Arthrose ist zwa nicht heilbar, doch mit einer frühzeitigen Diagnose und gezielten Maßnahmen lassen sich Beschwerden reduzieren und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Hören Sie auf Ihren Körper, achten Sie auf erste Warnsignale und handeln Sie rechtzeitig.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0