Osteoporose- Warum starke Knochen so wichtig sind

 

Osteoporose, auch bekannt als "Knochenschwund", ist eine Erkrankung, die die Knochendichte verringert und die Knochen anfälliger für Brüche macht. Sie betrifft Millionen von Meschen, insbesondere Frauen nach der Menopause, aber auch Männer können betroffen sein. Mit der richtigen Prävention und Unterstützung können Sie Ihre Knochen stärken und das Risiko für Osteoporose deutlich reduzieren.

 

 

Warum sind starke Knochen so wichtig?

 

Unsere Knochen sind das Fundament unseres Körpers. Sie sorgen für Stabilität, schützen die inneren Organe und ermöglichen Bewegung. Gesunde Knochen sind stark und flexibel- Eigenschaften, die durch den natürlichen Prozess des Knochenumbaus aufrechterhalten werden. Im Laufe des Lebens nimmt jedoch die Knochendichte ab, vor allem ab dem 30. Lebensjahr. Bei Osteoporose wird der Abbau beschleunigt, was die Knochenporös und brüchig macht. Häufige Folgen sind:

  • Knochenbrüche: Besonders in Hüfte, Wirbelsäule und Handgelenk
  • Schmerzen: Durch Frakturen oder Wirbelkörperzusammenbrüche
  • Einschränkungen der Mobilität: Die Lebensqualität kann durch Osteoporose erheblich beeinträchtigt werden.

 

Wie können Sie Osteoporose vorbeugen?

 

Eine frühzeitige Prävention ist entscheidend, um die Knochendichte zu erhalten. Drei wichtige Säulen der Osetoporose- Vorbeugung sind Ernährung, Bewegung und Hilfsmittel.

 

1. Ernährung: Nährstoffe für starke Knochen

   Die richtige Ernährung liefert den Knochen Bausteine, die sie benötigen um gesund zu bleiben:

  • Kalzium: Wichtiger Mineralstoff für die Knochengesundheit.
  • Vitamin D: Essenziell, um Kalzium aufzunehmen und in die Knochen einzubauen.
  • Magnesium: Unterstützt den Knochenaufbau.
  • Eiweiß: Wichtig für die Knochensubstanz und Muskelkraft.

Tipp: Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von Salz, Alkohol und koffeinhaltigen Getränken, da diese die Kalziumausscheidung erhöhen.

 

2. Bewegung: Aktiv gegen Knochenschwund

    Regelmäßige körperliche Aktivität ist entscheidend, um die Knochen zu stärken:

  • Krafttraining: Belastet die Knochen und fördert den Aufbau von neuer Knochensubstanz.
  • Gewichtsbelastende Übungen: Aktivitäten wie Gehen, Joggen oder Tanzen stärken die Knochen durch die Schwerkraftwirkung.
  • Gleichgewichtstraining: Wie Yoga oder Tai- Chi, um Stürze und damit Frakturen zu vermeiden.

Tipp: Bewegung sollte regelmäßig und an die körperlichen Möglichkeiten angepasst sein. Selbst leichte Aktivitäten, wie tägliches Spazierengehen, hat einen positiven Effekt.

 

3. Hilfsmittel: Unterstützung im Alltag

Bei fortgeschrittener Osteoporose können spezielle Hilfsmittel helfen, das Risiko von Stürzen und Frakturen zu minimieren:

  • Orthopädische Einlagen: Unterstützen die Balance und verteilen den Druck auf die Gelenke.
  • Sturzprophylaxe: Gehhilfen wie Rollatoren oder rutschfeste Matten können Stürze verhindern.
  • Rückenschonende Bandagen: Stabilisieren die Wirbelsäule und lindern Schmerzen bei Wirbelkörperfrakturen.

Tipp: Lassen Sie sich professionell beraten, um die passenden Hilfsmittel für Ihre Bedürfnisse zu finden.

 

 

Wann ist eine medizinische Abklärung nottwendig?

 

Besonders gefährdet sind:

  • Frauen nach der Menopause
  • Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Osteoporose
  • Personen mit chronischen Erkrankungen oder bestimmten Medikamenten

Eine Knochendichtemessung kann helfen, Osteoporose frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

 

 

Fazit

 

Starke Knochen sind die Grundlage für ein aktives und selbstbestimmtes Leben und es ist nie zu spät, etwas für die eigene Knochengesundheit zu tun. Mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und der richtigen Unterstützung können Sie Osteoporose vorbeugen und das Risiko von Knochenbrüchen reduzieren.

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0