Ödemtherapie mit MOBIDERM® – Mikromassage für besseren Lymphabfluss

Was ist ein Ödem? Ein Ödem bezeichnet eine Schwellung im Körpergewebe, die durch eine Ansammlung von Flüssigkeit entsteht. Betroffene bemerken oft geschwollene Arme oder Beine, ein Spannungsgefühl in der Haut und ein ungewohntes Schweregefühl. Drückt man mit dem Finger auf die geschwollene Stelle, bleibt manchmal eine kleine Delle zurück. Solche Flüssigkeitsansammlungen können unangenehm sein und die Beweglichkeit einschränken. Besonders Lymphödeme – also Ödeme, die durch einen gestörten Lymphabfluss verursacht werden – führen unbehandelt zu deutlichen Schwellungen und Beschwerden. Hier kommt die moderne Ödemtherapie ins Spiel, bei der Methoden wie Lymphdrainage und Kompression eingesetzt werden, um die Schwellung zu reduzieren.

 

 

MOBIDERM® – Innovative Unterstützung in der Ödemtherapie

 

Bei der Behandlung von Lymphödemen und anderen Ödemformen hat sich MOBIDERM® als innovative Hilfe etabliert. Doch was genau ist MOBIDERM? Es handelt sich um ein patentiertes Kompressions-Hilfsmittel aus kleinen Schaumstoffwürfeln, die zwischen zwei weichen Vlieslagen eingearbeitet sind. Dieses Material wird als zusätzliche Schicht in der Ödemtherapie verwendet – entweder in Form von Bandagen (ähnlich einer Kompressionsbandage) oder integriert in spezielle Kompressionskleidung. MOBIDERM kann also unter einem herkömmlichen Kompressionsverband getragen werden oder ist direkt in maßgefertigten Ärmeln, Strümpfen oder Kleidungsteilen verarbeitet. Für Patientinnen und Patienten bedeutet das eine flexible Anwendung je nach Bedarf: ob am Arm, Bein oder anderen betroffenen Körperstellen – MOBIDERM lässt sich passgenau einsetzen.

Mikromassage-Effekt:

Wie Schaumstoffwürfel den Lymphabfluss fördern

Das Besondere an MOBIDERM ist der sogenannte Mikromassage-Effekt. Durch die vielen kleinen Schaumstoffwürfel entstehen winzige Druckunterschiede auf der Haut: An den Stellen, wo die Würfel aufliegen, und den angrenzenden Bereichen wirkt ein variierender Druck. Diese Mikromassage stimuliert den Lymphfluss – vergleichbar mit einer sanften Dauer-Massage. Der Lymphabfluss wird dadurch verbessert, was die Wirkung der manuellen Lymphdrainage zusätzlich verstärkt. Einfach ausgedrückt: Die Schaumstoffwürfel drücken bei Bewegung leicht auf die Haut und schaffen daneben kleine Freiräume – so kann sich Flüssigkeit im Gewebe besser verteilen und abfließen. Zudem hat MOBIDERM einen positiven Effekt auf verhärtetes Gewebe: Selbst fibrotische oder verdickte Hautbereiche werden durch diesen Zugeffekt im Unterhautgewebe mobilisiert und weich gemacht. Das ist wichtig, denn gerade bei chronischen Lymphödemen kommt es häufig zu Verhärtungen im Gewebe. MOBIDERM hilft also nicht nur dabei, Flüssigkeit abzutransportieren, sondern auch die Gewebestruktur zu verbessern.

 

 

Flexible Anwendung: Bandagen und Kompressionstextilien

Vielseitig einsetzbar: MOBIDERM-Bausteine gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, zum Beispiel als Rollenware (siehe Bild) oder als vorgefertigte Schaumstoff-Polster. Diese lassen sich flexibel in die Therapie integrieren – sei es unter einer Kompressionsbandage in der akuten Entstauungsphase oder als Bestandteil von speziellen Kompressionskleidungsstücken. MOBIDERM-Bandagen (oft auch Mobilisierungsbandagen genannt) werden einfach auf die betroffene Stelle gewickelt und dann mit einer üblichen Kurzzug-Kompressionsbinde fixiert. Alternativ stehen MOBIDERM-Kleidungsstücke bereit: zum Beispiel Ärmel für Armödeme oder Beinlinge (sogenannte Autofit-Produkte) für Beinödeme. In diese Textilien sind die Schaumstoffwürfel bereits eingearbeitet, sodass kein zusätzliches Wickeln nötig ist. Die Anwendungsmöglichkeiten sind somit sehr flexibel – von kleinen MOBIDERM-Pads für lokal begrenzte Ödeme (etwa an Händen oder Füßen) bis hin zu ganzen Kleidungssegmenten für größere Körperbereiche. Ihr Sanitätshaus berät, welche Variante für das jeweilige Ödem am besten geeignet ist.

 

Vorteile im Alltag: Tragekomfort Tag und Nacht

 

MOBIDERM wurde speziell dafür entwickelt, den Alltag von Ödempatient:innen zu erleichtern. Die Materialien sind hautfreundlich und das System ist darauf ausgelegt, Tag und Nacht getragen werden zu können – ohne die Lebensqualität einzuschränken. Im Gegenteil: Viele Betroffene berichten von einem deutlich angenehmeren Gefühl im Vergleich zu traditionellen Wickeltechniken, vor allem während längerer Tragezeiten. Hier einige der wichtigsten Vorteile von MOBIDERM für den Alltag auf einen Blick:

 

  • Hoher Tragekomfort und Bewegungsfreiheit: Die weichen Schaumstoffwürfel passen sich dem Körper an und üben nur dort Druck aus, wo es nötig ist. Dadurch schneiden MOBIDERM-Bandagen nicht ein und Gelenke bleiben beweglich. Alltagstätigkeiten und sogar leichte Bewegung oder Gymnastik sind gut möglich, während das Ödem gleichzeitig therapiert wird.

  • Einfache Anwendung: Im Vergleich zum aufwendigen Wickeln eines viellagigen Kompressionsverbandes lässt sich MOBIDERM unkompliziert anlegen. Viele Ausführungen nutzen Klettverschlüsse und Größenskalen, um das Anziehen zu erleichtern. Patient:innen können die Bandagen oder Kleider meist selbstständig an- und ablegen, was besonders im häuslichen Umfeld hilfreich ist.

  • Rund-um-die-Uhr-Therapie: MOBIDERM ist so bequem, dass es sowohl tagsüber als auch während der Nacht getragen werden kann. Spezielle Nacht-Polster oder vorgefertigte Nachtbandagen ermöglichen eine schonende Kompression im Schlaf. Dadurch wird der Lymphabfluss auch in Ruhephasen unterstützt – ideal, um morgendliche Schwellungen zu reduzieren und den sogenannten Rebound-Effekt (das nächtliche Wiederauftreten von Ödemen) zu verhindern.

  • Unterstützung zur Selbstmanagement: Dank MOBIDERM können Patient:innen aktiv bei der Therapie mitwirken und die Kontrolle über ihre Ödembehandlung verbessern. Die Produkte sind ideal für das Selbstmanagement, da sie einfach in der Handhabung sind und es ermöglichen, die Ödemtherapie konsequent fortzusetzen. Wer z. B. zwischen den Terminen zur Lymphdrainage zu Hause weitermachen möchte, hat mit MOBIDERM ein wirkungsvolles Hilfsmittel zur Hand.

 

MOBIDERM in Phase 1 und 2 der KPE (Ödemtherapie)

 

Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) gilt als Goldstandard bei Lymphödemen. Sie besteht aus zwei Phasen: Phase 1 – Entstauungsphase und Phase 2 – Erhaltungsphase. MOBIDERM spielt in beiden Phasen eine wichtige Rolle:

 

  • Entstauungsphase (Phase 1): In der intensiven Anfangsphase der Ödemtherapie geht es darum, das geschwollene Gewebe maximal zu entstauen und Flüssigkeit abzuleiten. Täglich werden manuelle Lymphdrainage-Sitzungen durchgeführt, gefolgt von mehrlagigen Kompressionsbandagen. Hier kann MOBIDERM als zusätzliches Polstermaterial unter dem Kompressionsverband eingesetzt werden, um den Effekt zu verstärken. Die Schaumstoffwürfel sorgen unter der Bandage für die bereits beschriebene Mikromassage und helfen, das Ödem schneller zu reduzieren. Therapeut:innen wickeln also zunächst die MOBIDERM-Bandage um die betroffene Stelle und fixieren sie dann mit den üblichen Kompressionsbinden. Diese Kombination fördert den Lymphabfluss optimal und mobilisiert sogar festgesetzte Flüssigkeit aus verhärteten Gewebebereichen – ideal, um in Phase 1 bestmögliche Entstauungs-Ergebnisse zu erzielen. Sobald der Umfang der geschwollenen Extremität deutlich abgenommen hat und sich nicht weiter verbessert, geht die Behandlung in Phase 2 über.

  • Erhaltungsphase (Phase 2): In dieser Lebensphase der Therapie geht es darum, das in Phase 1 erzielte Ergebnis langfristig zu erhalten und neue Ödemschübe zu verhindern. Üblicherweise werden in Phase 2 maßgefertigte Kompressionsstrümpfe oder -ärmel für den Tag verordnet, die im medizinischen Fachhandel (Sanitätshaus) erhältlich sind. Ergänzend dazu kann MOBIDERM vor allem nachts oder in Ruhephasen eingesetzt werden, um den Therapieerfolg zu stabilisieren. Viele Patient:innen tragen z. B. nachts einen MOBIDERM-Autofit-Kompressionsstrumpf oder Armärmel. Dieses Kleidungsstück übt eine sanfte, gleichmäßige Mikromassage während des Schlafs aus. Dadurch werden die Lymphbahnen kontinuierlich angeregt, und die am Tag entstauten Bereiche schwellen über Nacht nicht wieder an. MOBIDERM hilft also, das Ödemvolumen zu halten und einen Rückfall (Reödematisierung) zu vermeiden. In Kombination mit konsequenter Nutzung der täglichen Kompressionsbekleidung am Tag und regelmäßiger Bewegung ergibt sich so ein effektives Rundum-Therapiekonzept. Patient:innen berichten, dass sie mit MOBIDERM in Phase 2 ein sichereres Gefühl haben, weil sie aktiv etwas tun können, um ihr Lymphödem in Schach zu halten – selbst zwischen den Kontrollterminen beim Arzt oder Lymphtherapeuten.

 

Persönliche Beratung im Sanitätshaus

 

Jedes Ödem ist so individuell wie der Mensch dahinter. Daher ist es wichtig, Hilfsmittel wie MOBIDERM gezielt auf die persönliche Situation abzustimmen. In unserem Sanitätshaus stehen Ihnen erfahrene Fachberater:innen zur Seite, die gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung finden. Ob Sie Fragen zur Handhabung von MOBIDERM-Bandagen haben, eine Anpassung der Kompressionskleidung benötigen oder allgemeine Beratung zur Ödemtherapie wünschen – wir nehmen uns Zeit für Sie. Kommen Sie gerne auf uns zu: Eine fachkundige, persönliche Beratung hilft dabei, Unsicherheiten zu beseitigen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten beim Umgang mit modernen Hilfsmitteln wie MOBIDERM zu entwickeln. So sind Sie bestens gerüstet, um Ihr Ödem mit moderner Technik und kompetenter Unterstützung erfolgreich zu behandeln. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen – gemeinsam schaffen wir Erleichterung bei Lymphödemen und anderen Ödemformen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0